Programm 8. St.Galler Demenz-Kongress
Kongressthema: (Un)mögliche Möglichkeiten – Personen mit Demenz im digitalen Zeitalter
Moderation und Abschluss: Lars Ruppel
Vormittag
09:00 |
Begrüssung |
Prof. Dr. Birgit Vosseler, Leiterin Departement Gesundheit |
09:10 |
Grussbotschaften |
Dr. oec. Sonja Lüthi, Stadträtin, St. Gallen Manfred Trütsch, Präsident Dietschweiler Stiftung |
09:25 |
Begrüssung / Einführung ins Programm |
Prof. Dr. Heidi Zeller |
09:30 (50'): |
Risiken und Nebenwirkungen digitaler Informationstechnik für Geist und Gesellschaft |
Prof. Dr. Manfred Spitzer |
10:20 |
Künstliche Intelligenz und Demenz: Ethische Herausforderungen im Digitalen Zeitalter |
Dr. Marcello Ienca |
10:50 (40')
|
PAUSE/Ausstellung |
|
11:30
|
Menschen mit Demenz im Umgang mit Technik und Robotern – Feldberichte |
Prof. Dr. Helma Bleses |
12:00 |
Entwicklung einer Roadmap zum Einsatz von assistiven Technologien in der Pflege und zur Betreuung von Personen mit Demenz |
Julian Hirt |
12:30 (70') |
MITTAGSPAUSE/Ausstellung |
|
|
|
|
Nachmittag 13:40 bis 15:20 Uhr (Sessions und Workshop)
Session 1: Referate - Digitale Möglichkeiten in der pflegerischen Ausbildung
13:40 (25'): |
Beratung zu assistiven Technologien für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz - ein transformatives Konzept |
Dr. Denny Paulicke |
14:05 (25') |
Das SimDeC. Ein Ort für technikbasierte Simulation im Bereich Dementia Care |
Josef Huber |
14:30 (25'): |
mimemo - mit Händen und Bytes im kollektiven Gedächtnis stöbern |
Michael Schmieder |
14:55 (25') |
Moderierte Diskussion |
Prof. Dr. Thomas Beer |
|
|
|
Session 2: Referate - Digitale und technische Konzepte in der Pflege von Personen mit Demenz
13:40 (25'): |
insideDEM (Projektvorstellung) |
Sven Kernebeck |
14:05 (25') |
OpenSense: Ein virtuelles Achtsamkeitstraining für Personen mit Demenz |
Dr. Sandra Schüssler |
14:30 (25'): |
Digitale Spiele in der Pflege – Innovationen kennenlernen und diskutieren |
Mirjam Müller, Dr. Steffen Heinrich |
14:55 (25') |
Moderierte Diskussion |
Laura Adlbrecht |
|
|
|
Session 3: Referate - Robotik in der Pflege von Menschen mit Demenz
13:40 (25'): |
Technologische Innovationen in der Pflege – Überlegungen am Beispiel der Pflegerobotik |
Sven Ziegler |
14:05 (25') |
Roboter zur Unterstützung zu Hause und im Heim – Akzeptanz und Wünsche der Zielgruppe 65+ |
Prof. Dr. Sabina Misoch |
14:30 (25'): |
Soziale Roboter und Menschen mit Demenz: Chancen und Risiken auf Basis einer Pilotstudie in Schweizer Pflegeheimen |
Prof. Dr. Hartmut Schulze, Alexandra Tanner |
14:55 (25') |
Moderierte Diskussion |
Prof Dr. Heidi Zeller |
|
|
|
Workshop - «Mehr als nur ein Tablet"- Erweiterte technikgestützte Interaktionsmöglichkeiten zur Betreuung von Menschen mit Demenz"
13:40 (100'): |
|
Prof. Dr. Peter König, Prof. Dr. Ing. Christophe Kunze |
15:20 – 15:50 |
Pause |
|
15:50 (30') |
Pflege und Technik – Stand der Diskussion und zentrale ethische Fragen |
Prof. Dr. Hartmut Remmers |
16:20 (20') |
Poetische Zusammenfassung |
Lars Ruppel |
16:40 (5') |
Verabschiedung |
Prof. Dr. Thomas Beer |
16:45 |
Kongressende |
|
|
|
|